Geschichte
Die Anfänge des Ju-Jitsu Clubs der Kantonspolizei Bern gehen auf die 1970er-Jahre zurück. Einige Polizisten, die damals regelmässig gemeinsam in Langnau unter der Leitung von Ueli Siegenthaler, ebenfalls Polizist, trainierten, teilten sich ein gemeinsames Hobby: das Judo. Die Idee, einen eigenen Club zu gründen, kam den Judokas im April 1974 im Car während der Heimfahrt vom Training in Langnau nach Bern. Der neugegründete Club fand grossen Anklang und vereinte innert kürzester Zeit rund 33 Mitglieder. Unter dem ersten offiziellen Trainer Ueli Siegenthaler fanden die Trainings der «Samurai» zu Beginn in der Aarhofturnhalle der Stadt Bern statt.
Relativ rasch durfte der junge Club dann in neue Lokalitäten umziehen. Dank der Vermittlung des damaligen Feuerwehrkommandanten der Berufsfeuerwehr Bern konnten die Trainings in einer Militärbaracke an der Bolligenstrasse in Bern durchgeführt werden. Auch der Sportverein der Kapo Bern war am Judo-Club interessiert und nahm ihn relativ schnell in die eigenen Reihen auf, wobei es zum guten Ton gehörte, Mitglied bei den «Samurai» zu sein.
Die Kampfsportart wurde aber nicht nur als Hobby ausgeführt. Besonders die Angehörigen des Dezernats Enzian erhielten bei den «Samurai» die Möglichkeit, andere Nahkampftechniken zu lernen und zu trainieren.
Knapp 20 Jahre nach seiner Gründung zählte der Club dann bereits über 90 Mitglieder. Dies erforderte auch mehr Trainer, die ihr Wissen weitergeben konnten. Der Club hat diesen viel zu verdanken.
Doch auch den «Samurai» stellten sich Herausforderungen. Etwa ab dem Jahr 2003, als der Club zu wenig Mitglieder hatte. Nicht selten mussten die Trainings abgesagt werden oder es fanden sich nur zwei, drei Trainingswillige auf den Tatamis, den traditionellen japanischen Matten, ein. So traf die Clubleitung einen wegweisenden, aber zukunftsrettenden Entscheid: Neu durften auch Kapo-Externe dem Club beitreten. Diese Öffnung sowie auch die Verlagerung von Judo auf das stärker gefragte Ju-Jitsu brachten die erhoffte Wende und mehr Personen ins Training. So erfolgte 2015 auch der Wechsel vom Schweizerischen Judo & Ju-Jitsu Verband (SJV) zur World Ju-Jitsu Federation Schweiz (WJJF CH).